Schluss mit langweiligen Imagefilmen: Authentisches Marketing für dein Unternehmen
Imagefilme wirken oft unpersönlich und gestellt. Stattdessen suchen Kunden und potenzielle Mitarbeiter nach Ehrlichkeit und Authentizität. In diesem Beitrag zeige ich dir, warum Vlogs eine wirkungsvolle Alternative für dein Unternehmen sein können.
Warum traditionelle Werbevideos scheitern
Klassische Imagefilme zeigen oft ein unrealistisches Bild. Sie präsentieren Firmen als perfekte Orte mit super Teams, toller Arbeitsatmosphäre und vielen Vorteilen. Das Problem: Menschen merken, wenn etwas nicht echt ist. Wir kaufen von Menschen, zu denen wir eine Beziehung aufbauen können. Gekünstelte Hochglanzvideos schaffen keine Verbindung.
Was ist ein Berufs-Vlog?
Ein Berufs-Vlog ist ein Videotagebuch deines Arbeitsalltags. Du zeigst echte Menschen bei der Arbeit, ohne Schauspielerei oder gestellte Szenen. Das können kurze Clips sein, die du zusammensetzt, oder längere Videos, in denen du über deine Arbeit sprichst.
Was du im Berufs-Vlog zeigen kannst:
- Fahrten zu Baustellen
- Gespräche im Bauwagen
- Zusammenfassungen nach Meetings
- Herausforderungen und Lösungen im Arbeitsalltag
Warum Vlogging funktioniert
Ein Berufs-Vlog bietet viele Vorteile:
- Vertrauen: Zeige, wer du wirklich bist, und baue Vertrauen zu deinen Zuschauern auf.
- Sichtbarkeit: Erreiche mehr Menschen und mache dein Unternehmen bekannt.
- Weniger Werbedruck: Konzentriere dich auf interessante Inhalte statt aufdringlicher Werbung.
- Community: Schaffe eine Community rund um deine Marke und tausche dich mit deinen Zuschauern aus.
Der Alltag ist oft spannender als jedes Imagevideo. Zeige die kleinen Geschichten, die deinen Arbeitsalltag ausmachen.
Praxisbeispiele aus verschiedenen Branchen
- Handwerk: Zeige, wie du ein Stromkabel verlegst, einen Bogen mauerst oder einen Herd anschließt.
- Pflege: Gib Einblicke in die Dienstübergabe, zeige Momente mit Bewohnern oder die Organisation von Festen.
- Soziale Arbeit: Präsentiere Beratungsräume, Besprechungszimmer oder den Ablauf eines typischen Tages.
Low-Budget-Technik für professionelle Ergebnisse
Du brauchst keine teure Ausrüstung, um mit dem Vlogging zu beginnen.
Das brauchst du:
- Smartphone: Die meisten Smartphones haben eine gute Kamera.
- Ansteckmikrofon: Ein externes Mikrofon verbessert die Tonqualität deutlich. Gibt es günstig zu kaufen.
- Optional: Action Cam, Stativ
Wichtig: Konzentriere dich auf den Inhalt, nicht auf die Technik.
Beispiele für Vlogging-Inhalte
- Morgenroutine: Zeige, wie du in den Tag startest.
- Werkzeugcheck: Was du in der Werkstatt machst.
- Materialplanung: Wie du Materialien für deine Projekte auswählst.
- Teamplanung: Gib Einblicke in die Teamarbeit.
- Arbeitsschritte: Erkläre, wie du bestimmte Aufgaben erledigst.
- Problemlösungen: Zeige, wie du mit unerwarteten Herausforderungen umgehst.
- Feierabendsfazit: Teile deine Gedanken zum Tag.
- Fortbildungen: Neue Techniken, Weiterbildungen
Fehler zeigen
Es ist wichtig zu zeigen, wenn etwas nicht funktioniert oder schwierig ist. Professionalität bedeutet, mit Fehlern umzugehen und daraus zu lernen.
Was bringt Vlogging wirklich?
Vlogging kann zu mehr Bewerbungen und Verkäufen führen, weil Menschen sehen, wer du wirklich bist.
- Kundenzufriedenheit
- Mitarbeitendenzufriedenheit
- Transparenz
- Positionierung als Experte
Tipps für den Start
- Überlege dir, was du erzählen möchtest. Was steht heute an? Was können wir filmen?
- Gib die Kamera an verschiedene Teammitglieder weiter. So zeigst du unterschiedliche Perspektiven.
- Habe keine Angst, dich zu zeigen. Sei echt und authentisch.
- Nutze dein Smartphone. Es ist das beste Werkzeug für den Anfang.
- Starte einfach!
Fazit
Vlogging ist eine effektive Möglichkeit, um dein Unternehmen authentisch zu präsentieren und eine Verbindung zu deinen Kunden und Mitarbeitern aufzubauen.
Worauf wartest du noch? Starte noch heute mit deinem Berufs-Vlog!