Komm Jetzt! Grundlagen: Einstieg in die digitale Barrierefreiheit – Warum & Wie?
- Wer sollte teilnehmen? Alle, die Websites, digitale Dokumente oder Online-Inhalte erstellen oder verantworten: Soloselbstständige, Mitarbeiter*innen in KMUs, Marketing-Teams, Redakteur*innen, Mitarbeiter*innen in Praxen und Beratungsstellen, die verstehen möchten, warum Barrierefreiheit wichtig ist und wo man anfängt.
- Das Problem: Sie haben von Barrierefreiheit gehört, wissen aber nicht genau, was das bedeutet oder wie es Sie betrifft? Sie möchten sicherstellen, dass Ihre digitalen Angebote für alle zugänglich sind, fühlen sich aber unsicher?
- Ihr Ziel mit diesem Kurs: Sie verstehen die grundlegenden Prinzipien und die Bedeutung digitaler Barrierefreiheit, kennen die wichtigsten Anforderungen und können erste einfache Maßnahmen selbst umsetzen.
- Was Sie konkret lernen werden:
- Was ist digitale Barrierefreiheit und wer profitiert davon (nicht nur Menschen mit Behinderungen!)?
- Die vier Prinzipien der Barrierefreiheit (Wahrnehmbarkeit, Bedienbarkeit, Verständlichkeit, Robustheit – WCAG-Grundlagen).
- Häufige Barrieren im Web und in Dokumenten erkennen.
- Einfache Checks für die eigene Website oder Dokumente.
- Barrierefreie Texte gestalten: Überschriften, Links, Alternativtexte für Bilder.
- Grundlagen barrierefreier PDF-Dokumente.
- Sensibilisierung: Warum Barrierefreiheit gut für SEO und die allgemeine Nutzerfreundlichkeit ist.
- Ihr Nutzen:
- Ein klares Verständnis für die Relevanz digitaler Barrierefreiheit.
- Die Fähigkeit, grundlegende Barrieren zu erkennen und zu vermeiden.
- Erste Schritte zur Verbesserung der Zugänglichkeit Ihrer eigenen Inhalte.
- Mehr Sicherheit im Umgang mit dem Thema.
- Ein Beitrag zu einer inklusiveren digitalen Welt (und oft bessere Suchmaschinenrankings).
- Format-Hinweis: Viele Beispiele, einfache Checklisten, Sensibilisierungsübungen.
Machen Sie jetzt den ersten Schritt zu digitalen Angeboten, die wirklich alle erreichen!
Lehrplan
- 6 Sections
- 31 Lessons
- unbegrenzt
Expand all sectionsCollapse all sections
- 0: Willkommen & Organisatorisches3
- 1: Grundlagen der digitalen Strategie6
- 2.1Einführung in die digitale TransformationKopierenKopierenKopieren
- 2.2Definition und Bedeutung einer digitalen StrategieKopierenKopierenKopieren
- 2.3Zielsetzung und Vision entwickelnKopierenKopierenKopieren
- 2.4Wettbewerbsanalyse und MarktpositionierungKopierenKopierenKopieren
- 2.5SWOT-Analyse für digitale ProjekteKopierenKopierenKopieren
- 2.6Erfolgsfaktoren und HerausforderungenKopierenKopierenKopieren
- 2: Digitale Präsenz aufbauen6
- 3.1Grundlagen der WebseitenerstellungKopierenKopierenKopieren
- 3.2Wichtige Elemente einer erfolgreichen WebseiteKopierenKopierenKopieren
- 3.3Social Media Plattformen und deren NutzungKopierenKopierenKopieren
- 3.4Content-Strategien und PlanungKopierenKopierenKopieren
- 3.5SEO-Grundlagen und On-Page-OptimierungKopierenKopierenKopieren
- 3.6Tools zur Verwaltung der digitalen PräsenzKopierenKopierenKopieren
- 3: Kundenanalyse und Zielgruppen6
- 4.1Methoden zur ZielgruppenidentifikationKopierenKopierenKopieren
- 4.2Datenanalyse und Kundenprofile erstellenKopierenKopierenKopieren
- 4.3Kundenfeedback einholen und analysierenKopierenKopierenKopieren
- 4.4Personas entwickelnKopierenKopierenKopieren
- 4.5Zielgruppenspezifische MarketingstrategienKopierenKopierenKopieren
- 4.6Tools zur KundenanalyseKopierenKopierenKopieren
- 4: Online-Marketing für kleine Budgets6
- 5.1SEO-Strategien für kleine UnternehmenKopierenKopierenKopieren
- 5.2Lokales Marketing und Google My BusinessKopierenKopierenKopieren
- 5.3Kosteneffiziente Werbemaßnahmen (z.B. Social Media Ads)KopierenKopierenKopieren
- 5.4Content-Marketing und BloggingKopierenKopierenKopieren
- 5.5E-Mail-Marketing-StrategienKopierenKopierenKopieren
- 5.6Erfolgsmessung und ROI-AnalyseKopierenKopierenKopieren
- 11: Fazit & Ausblick4
Der Kurs ist im Microlearning-Format konzipiert, sodass Sie die Lerneinheiten flexibel in Ihren Alltag integrieren können. Einige Minuten pro Tag genügen, um Fortschritte zu erzielen.
Grundlegende Computerkenntnisse sind ausreichend. Wir erklären alle technischen Aspekte Schritt für Schritt und verwenden benutzerfreundliche Tools.
Ja, wir behandeln branchenspezifische Beispiele und Fallstudien, sodass Sie die Konzepte auf Ihr individuelles Geschäftsfeld übertragen können.
Ja, ein Modul widmet sich umfassend den Grundlagen der DSGVO und IT-Sicherheit.
Ja, der Kurs ist mobil optimiert, sodass Sie ihn bequem auf Ihrem Smartphone oder Tablet absolvieren können.
Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie sofortigen Zugriff auf die Online-Lernplattform mit allen Kursinhalten.
Ja, es gibt ein Community-Forum, in dem Sie sich mit anderen Teilnehmern austauschen und Fragen stellen können.
Ja, der Kurs wird regelmäßig Aktualisiert, um sich verändernden Bedingungen gerecht zu werden.
Nein, Es entstehen nur kosten für den Erwerb des Kurses, alle Materialien sind im Kaufpreis inbegriffen.
Die Lerninhalte liegen in einem Mix aus Video, Text, interaktiven Infografiken, und Downloadbaren Vorlagen vor.
Anforderungen
- Internetzugang: Ein stabiler und schneller Internetzugang ist erforderlich, um auf Kursmaterialien zuzugreifen, Online-Meetings durchzuführen und interaktive Übungen zu absolvieren.
- Endgerät: Ein Computer, Laptop oder Tablet mit aktuellem Betriebssystem und Webbrowser.
- Webcam und Mikrofon: Für Online-Meetings, Diskussionen und Gruppenarbeiten.
- Software: Bestimmte Programme oder Apps, die im Kurs verwendet werden, z.B. Element Messenger, Jitsi, Nextcloud. (Links zu Downloads und Installationsanleitungen werden bereitgestellt.)
- Grundlegende Computerkenntnisse: Die Teilnehmenden sollten in der Lage sein, grundlegende Computerfunktionen auszuführen, wie z.B. das Surfen im Internet, das Herunterladen und Installieren von Software und das Öffnen von Dateien.
- Grundlegende Internetkenntnisse: Verständnis dafür, wie Webbrowser funktionieren, wie man Online-Suchmaschinen verwendet und wie man sich sicher im Internet bewegt.
- Notizbuch oder digitales Notiz-Tool: Zum Aufzeichnen von Gedanken, Fragen und wichtigen Informationen während des Kurses.
- Kopfhörer: Für eine bessere Audioqualität während Online-Meetings und zum Ansehen von Videomaterialien.
Funktionen
- Microlearning-Format (kurze, fokussierte Lerneinheiten)
- Mobile Optimierung für den Zugriff von überall
- Interaktive Elemente, Videos und Fallstudien
- Praxisnahe Inhalte mit sofort anwendbaren Tipps
- Checklisten und Vorlagen zum Download
- regelmäßige Updates zu den Aktuellsten Themen
Zielgruppen
- Soloselbstständige
- Kleine und mittlere Unternehmen (KMUs)
- Kleine soziale Einrichtungen
- Unternehmer:innen, die ihre digitale Kompetenz erweitern möchten