KI-Tools für den Arbeitsalltag 2025: ChatGPT, Google Gemini und mehr

Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Arbeitswelt. Aber welche Tools sind wirklich nützlich? Dieser Artikel zeigt, wie du ChatGPT, Google Gemini und andere KI-Anwendungen clever einsetzen kannst. Entdecke, wie du Recherchen beschleunigst, E-Mails automatisierst und Bilder erstellst. Außerdem stellen wir dir Open-Source-Alternativen vor, die deine Daten schützen.

KI-Textassistenten: ChatGPT

ChatGPT ist für viele das bekannteste KI-Tool. Es kann dir bei vielen Aufgaben helfen.

  • Suchen: Nutze ChatGPT als Suchmaschine, um schnell Antworten zu finden.
  • Recherchieren: ChatGPT kann dir helfen, tief in ein Thema einzutauchen. Es liefert dir Informationen und Zusammenhänge.
  • Modelle vergleichen: Wähle das passende ChatGPT-Modell für deine Aufgabe. Das Standardmodell (GPT-4) reicht oft aus.

Du kannst mit ChatGPT auch Bilder erstellen. Gib einfach eine Beschreibung ein, zum Beispiel „eine Giraffe im Weltall“. Die KI erstellt dann ein Bild, das du frei verwenden kannst.

Rezepte und E-Mails

ChatGPT kann dir auch im Alltag helfen.

  • Rezepte: Lass dir Rezepte für Salate oder andere Gerichte vorschlagen.
  • E-Mails: Schreibe E-Mails an deinen Chef oder erstelle Vorlagen für Geschäftsbriefe.

Google Gemini im Einsatz

Google Gemini ist eine weitere KI, die ähnliche Funktionen wie ChatGPT bietet. Du kannst sie für Alltagsaufgaben nutzen.

Praxisbeispiele

Hier sind einige Beispiele, wie du Google Gemini einsetzen kannst:

  • Renovieren: Berechne, wie viel Farbe du für deine Wohnung brauchst.
  • Garten: Plane deinen Garten und lass dir Tipps geben.

Europäische KI: Mistral

Mistral ist eine KI aus Frankreich. Ihre Server stehen in der EU, was sie datenschutzfreundlicher macht. Du kannst Mistral kostenlos nutzen, aber die Anzahl der Anfragen ist begrenzt.

Bilderzeugung mit Mistral

Auch mit Mistral kannst du Bilder erstellen. Die Qualität ist vielleicht nicht so hoch wie bei ChatGPT, aber die Bilder sind lizenzfrei nutzbar.

Claude: Dein persönlicher Schreibstil

Claude ist eine KI, die deinen Schreibstil lernen kann. Sie kann Texte so umschreiben, dass sie wie von dir klingen. Das ist besonders nützlich, wenn du Blogartikel oder Bücher schreiben möchtest.

Datenschutz und KI-Risiken

Es ist wichtig, beim Umgang mit KI auf den Datenschutz zu achten. Gib keine sensiblen Daten wie Passwörter oder Adressen in ChatGPT oder Google Gemini ein. Diese Daten könnten in den Datenbanken der Unternehmen gespeichert werden.

Lokale KI: GPT4All und LM Studio

Wenn du deine Daten schützen möchtest, kannst du lokale KI-Anwendungen wie GPT4All oder LM Studio nutzen. Diese Programme laufen auf deinem Computer und haben keine Verbindung zum Internet.

GPT4All

GPT4All ist ein Programm, das du auf deinem Computer installieren kannst. Du kannst damit Open-Source-Modelle nutzen und eigene Dokumente durchsuchen, ohne deine Daten preiszugeben.

LM Studio

LM Studio ist eine ähnliche Anwendung wie GPT4All. Du kannst damit verschiedene KI-Modelle herunterladen und nutzen.

Autonome KI-Agenten: Manus

Manus ist ein KI-Agent, der Aufgaben selbstständig erledigen kann. Er kann zum Beispiel Webseiten optimieren oder Marktanalysen durchführen.

Hochschulvorlesung automatisieren

Ein Beispiel für den Einsatz von Manus ist die Automatisierung einer Hochschulvorlesung. Manus kann Präsentationen, Sprecherskripte und Quizze erstellen.

Fazit und Datenschutzbewusstsein

KI-Tools können den Arbeitsalltag erleichtern. Es ist aber wichtig, sich der Risiken bewusst zu sein und auf den Datenschutz zu achten. Nutze KI-Anwendungen bewusst und gib keine sensiblen Daten ein.

Bereit, KI in deinem Alltag einzusetzen? Starte noch heute und entdecke die Möglichkeiten!

Für individuelle Einblicke und mehr Input buche unseren Onlinekurs: https://zendit.digital/event/umsetzungs-workshop-lokale-ki-nutzen/

Nach oben scrollen