ZenDiT Logo

Lokales SEO Checkliste

Die ultimative Übersicht für dein lokales Business. Alle wichtigen Schritte auf einen Blick!

Google Unternehmensprofil

  • Google Unternehmensprofil erstellen (falls noch nicht vorhanden)
  • Vollständige und korrekte NAP-Daten (Name, Adresse, Telefonnummer) eintragen
  • Präzise Öffnungszeiten hinterlegen und bei Änderungen aktualisieren
  • Passende Hauptkategorie und relevante Nebenkategorien auswählen
  • Standort auf der Karte exakt positionieren
  • Mindestens 10 hochwertige Bilder hochladen
    • Außenansicht des Geschäfts
    • Innenansicht/Arbeitsbereich
    • Team/Mitarbeiter
    • Produkte/Dienstleistungen
    • Arbeitsbeispiele/Projekte
  • Unternehmensbeschreibung mit lokalen Keywords verfassen
  • Attribute hinzufügen (z.B. WLAN, Parkmöglichkeiten, barrierefrei)
  • Häufig gestellte Fragen (FAQ) mit Antworten hinzufügen
  • Produkte oder Dienstleistungen mit Preisen eintragen
  • Aktiv nach Kundenbewertungen fragen (z.B. per E-Mail nach Kauf/Dienstleistung)
  • Auf ALLE Bewertungen antworten (positiv wie negativ)
  • Regelmäßig Beiträge im Profil posten (Angebote, Neuigkeiten, Aktionen)

Webseite lokal optimieren

  • Stadt und Region klar auf der Startseite nennen
  • NAP-Daten konsistent im Footer oder Header auf allen Seiten platzieren
  • Kontaktseite mit eingebettetem Google Maps erstellen
  • Eigene Seiten für Leistungen + Stadt anlegen (z.B. "Malerarbeiten in Dortmund")
  • Lokale Keywords in Überschriften (H1, H2, H3) einbauen
  • Lokale Keywords natürlich im Fließtext verwenden
  • Alt-Texte für Bilder mit lokalem Bezug optimieren
  • Lokale Testimonials und Kundenstimmen einbinden
  • Blog mit lokalen Themen erstellen
    • Projekte in der Region
    • Lokale Events und Sponsoring
    • Branchennews mit lokalem Bezug
  • Separate Seiten für verschiedene Standorte (falls mehrere vorhanden)
  • Mobile Optimierung sicherstellen (responsive Design)
  • Ladezeiten optimieren (besonders wichtig für mobile Nutzer)
  • Strukturierte Daten (LocalBusiness Schema) implementieren
  • Interne Verlinkung zwischen lokalen Inhalten optimieren

Metadaten optimieren

  • Meta-Titel für jede Seite mit lokalem Bezug erstellen
    • 50-60 Zeichen Länge
    • Hauptkeyword + Stadt
    • Markenname
  • Meta-Beschreibungen für jede Seite mit lokalem Bezug erstellen
    • 140-160 Zeichen Länge
    • Call-to-Action einbauen
    • Lokale Besonderheiten hervorheben
  • URL-Struktur mit lokalen Keywords optimieren
  • Canonical Tags korrekt setzen (besonders bei mehreren Standorten)

Social Media für lokales SEO

  • Konsistente NAP-Daten auf allen Social-Media-Profilen
  • Beiträge mit Standort-Tags versehen
  • Lokale Hashtags verwenden (#StadtName, #Stadtteil)
  • Lokale Veranstaltungen und Beiträge kommentieren
  • Lokale Bilder posten (Projekte, Team vor Ort)
  • Auf Website verlinken
  • Mit lokalen Unternehmen und Influencern vernetzen
  • Lokale Erfolgsgeschichten teilen
  • Auf Kommentare und Nachrichten zeitnah reagieren
  • Regelmäßige Aktivität auf mindestens 2-3 Plattformen

Lokale Verzeichnisse und Backlinks

  • Eintrag in Google Unternehmensprofil (Priorität #1)
  • Eintrag in allgemeine Verzeichnisse
    • meinestadt.de
    • Gelbe Seiten
    • Das Örtliche
    • Yelp
  • Eintrag in branchenspezifische Verzeichnisse
  • Eintrag in lokale Verzeichnisse (Stadtportal, regionale Plattformen)
  • Mitgliedschaft in lokaler Handelskammer/IHK mit Backlink
  • Sponsoring lokaler Vereine/Events mit Backlink
  • Kooperationen mit anderen lokalen Unternehmen (gegenseitige Verlinkung)
  • Gastbeiträge in lokalen Blogs/Zeitungen
  • Lokale Pressemitteilungen bei relevanten Anlässen

Fortgeschrittene Strategien

  • FAQ-Seite mit lokalen Fragen erstellen
    • "Bieten Sie Ihre Dienstleistungen auch in [Nachbarstadt] an?"
    • "Wie schnell können Sie in [Stadtteil] vor Ort sein?"
    • "Haben Sie Erfahrung mit Projekten in [lokale Besonderheit]?"
  • Lokale Landingpages für Google Ads erstellen
  • Google Analytics einrichten und lokale Zielgruppen analysieren
  • Google Search Console nutzen und lokale Suchanfragen monitoren
  • Lokale Wettbewerber analysieren und Strategien anpassen
  • A/B-Tests für Meta-Titel und -Beschreibungen durchführen
  • Lokale Keyword-Recherche regelmäßig aktualisieren
  • Lokale Saisonalität in Content-Strategie berücksichtigen

Monitoring und Optimierung

  • Positionierung für lokale Keywords regelmäßig überprüfen
  • Bewertungen auf Google und anderen Plattformen überwachen
  • Lokale Konkurrenz beobachten
  • Webseiten-Traffic aus lokalen Quellen analysieren
  • Conversion-Rate für lokale Besucher optimieren
  • Content-Strategie basierend auf lokalen Trends anpassen
  • Regelmäßige Updates des Google Unternehmensprofils
  • Neue lokale Verzeichnisse identifizieren und nutzen

Werkzeuge für lokales SEO

  • Google Search Console
  • Google Analytics
  • Google My Business App/Dashboard
  • Moz Local
  • BrightLocal
  • Yext
  • SEMrush (lokale Keyword-Recherche)
  • Ahrefs (Backlink-Analyse)
  • Schema Markup Generator
  • Google PageSpeed Insights (mobile Optimierung)

Nächste Schritte (Prioritäten)

  1. Google Unternehmensprofil vollständig optimieren
  2. NAP-Daten auf Website und allen Plattformen vereinheitlichen
  3. Meta-Titel und -Beschreibungen mit lokalem Bezug anpassen
  4. In die wichtigsten lokalen Verzeichnisse eintragen
  5. Lokale Kundenbewertungen sammeln und beantworten

Persönliche Notizen