Du betrachtest gerade Gefunden werden: Lokales SEO für dein Unternehmen

Gefunden werden: Lokales SEO für dein Unternehmen

Willst du, dass mehr Leute in deiner Gegend dein Geschäft finden? Lokales SEO kann dir helfen, ohne viel Geld auszugeben. Hier erfährst du, wie es geht.

Warum lokale Netzwerke wichtig sind

Bevor du dich in die digitale Welt stürzt, vergiss nicht die analoge Welt. Lokale Netzwerke sind wichtig.

  • Amtsblätter und Zeitungen: Viele Leute lesen noch lokale Nachrichten. Anzeigen hier können eine gute Möglichkeit sein, dein Geschäft bekannt zu machen. Manchmal gibt es sogar Angebote für lokale Firmen.
  • Lokale Kontakte: Sprich mit anderen Geschäftsleuten in deiner Gegend. Vielleicht könnt ihr euch gegenseitig helfen.

Was ist lokales SEO?

Lokales SEO bedeutet, dass Leute in deiner Nähe dich im Internet finden können. Es ist wichtig, dass deine Webseite und Profile so eingerichtet sind, dass Google und andere Suchmaschinen verstehen, wo du bist.

So funktioniert es

Wenn Leute online suchen, geben sie oft den Ort an, z.B. „Friseur Köln“ oder „Bäckerei in der Nähe“. Wenn deine Webseite nicht für diese Art von Suchanfragen optimiert ist, werden sie dich nicht finden.

KI und deine Webseite

Früher haben Google und andere Suchmaschinen Programme (sogenannte Bots) genutzt, um Webseiten zu finden. Heute gibt es auch KI Chatbots, die Webseiten anders durchsuchen. Sie schauen sich die ganze Webseite an. Wenn deine Webseite schlechte oder alte Infos hat, werden diese KI Bots sie vielleicht nicht mehr finden.

Google Unternehmensprofil: Dein digitales Schaufenster

Google ist die größte Suchmaschine. Nutze das! Ein Google Unternehmensprofil ist kostenlos und hilft dir, in Google Maps und der normalen Suche gefunden zu werden.

So erstellst du ein Profil

Es ist einfach, ein Profil zu erstellen. Google führt dich durch die Schritte. Überspringe nichts, sondern fülle alles genau aus.

Was gehört in dein Profil?

  • Firmenname und Kategorie: Wähle die richtige Kategorie für dein Geschäft. Wenn du z.B. eine Bäckerei bist, solltest du das auch angeben.
  • Bilder: Zeige Fotos von deinem Geschäft, deinen Produkten oder deinem Team. Je besser die Fotos, desto besser!
  • Bewertungen: Bitte deine Kunden, Bewertungen zu schreiben. Antworte auf alle Kommentare, auch auf negative. So zeigst du, dass dir die Meinung deiner Kunden wichtig ist.

Nap-Daten: Name, Adresse, Telefonnummer

Diese Infos sind sehr wichtig. Stelle sicher, dass sie immer aktuell und richtig sind. Wenn sich etwas ändert, musst du es sofort in deinem Profil ändern.

Mehr als nur ein Profil

Du kannst dein Profil nutzen, um:

  • Links zu deiner Webseite und Social-Media-Profilen hinzuzufügen.
  • Blogbeiträge zu teilen.
  • Neuigkeiten und Angebote zu posten.

Je mehr du dein Profil nutzt, desto besser wirst du bei Google gefunden.

Deine Webseite: Das Herzstück deines Online-Auftritts

Auch wenn du Social Media nutzt, brauchst du eine Webseite. Sie ist wie deine Visitenkarte im Internet.

Was ist wichtig?

  • Relevante Infos: Deine Webseite sollte alle wichtigen Infos über dein Geschäft und deine Angebote enthalten.
  • Mobile-freundlich: Stelle sicher, dass deine Webseite auf Smartphones gut aussieht. Viele Leute nutzen ihr Handy, um im Internet zu suchen.
  • Klare Struktur: Deine Webseite sollte einfach zu bedienen sein. Leute sollen schnell finden, was sie suchen.

Keywords: So wirst du gefunden

Vergiss nicht, Keywords in deine Texte einzubauen. Das sind Wörter, die Leute nutzen, wenn sie nach deinem Geschäft suchen. Wenn du z.B. ein Friseur in Köln bist, solltest du diese Wörter auf deiner Webseite erwähnen.

Nap-Daten auch auf der Webseite

Auch auf deiner Webseite sollten deine Nap-Daten stehen. So wissen Google und deine Kunden, wo du bist.

Blog: Erzähle deine Geschichte

Ein Blog ist eine gute Möglichkeit, regelmäßig neue Inhalte auf deine Webseite zu bringen. Schreibe über lokale Themen, Neuigkeiten aus deinem Geschäft oder Erfolgsgeschichten deiner Kunden.

Metadaten: Was Google liest

Metadaten sind Infos im Hintergrund deiner Webseite. Sie helfen Google zu verstehen, worum es auf deiner Seite geht. Füge für jede Seite Metatitel und Metabeschreibungen hinzu.

Beispiel:

  • Metatitel: Maler Müller Köln – Fassaden und Innenräume seit 1995
  • Metabeschreibung: Malerbetrieb in Köln Ehrenfeld. Qualität seit 25 Jahren. Jetzt kostenloses Angebot sichern!

Social Media: Nutze die Macht der Netzwerke

Social Media kann dir helfen, dein Geschäft lokal bekannt zu machen.

Was du tun kannst:

  • Profile erstellen: Erstelle Profile auf den Plattformen, die für dein Geschäft wichtig sind.
  • Standort angeben: Gib immer deinen Standort an.
  • Mit Google Maps verlinken: Verlinke dein Profil mit Google Maps.
  • Konsistent sein: Stelle sicher, dass deine Nap-Daten auf allen Plattformen gleich sind.
  • Lokale Hashtags nutzen: Nutze Hashtags, die sich auf deine Stadt oder Region beziehen.
  • Lokale Veranstaltungen kommentieren: Kommentiere auf Social Media Beiträge von lokalen Veranstaltungen.
  • Lokale Bilder posten: Zeige Bilder von deinem Geschäft, deinen Produkten oder deinem Team bei lokalen Veranstaltungen.
  • Kooperationen zeigen: Schreibe über Kooperationen mit anderen Firmen.

Bonustipps für mehr Sichtbarkeit

  • Online Verzeichnisse: Trage dein Geschäft in Online Verzeichnisse wie Gelbe Seiten oder Meine Stadt.de ein.
  • Backlinks aufbauen: Bitte andere Webseiten, auf deine Seite zu verlinken.

Fazit

Lokales SEO ist wichtig, wenn du willst, dass Leute in deiner Nähe dein Geschäft finden. Es kostet nicht viel Geld, aber es braucht Zeit und Mühe. Nutze Google Unternehmensprofil, optimiere deine Webseite und sei aktiv auf Social Media.

Starte noch heute! Nutze die Tipps in diesem Artikel, um dein lokales SEO zu verbessern.

MarcHasselbach

Digitale Technologien sind meine Leidenschaft – und ich liebe es, mein Wissen weiterzugeben! Als Trainer/in unterstütze ich Soloselbstständige und kleine Unternehmen dabei, ihre digitale Reise erfolgreich zu gestalten. Gemeinsam erarbeiten wir individuelle Strategien, die zu Ihren Zielen passen und Sie im digitalen Zeitalter voranbringen. Ich glaube fest daran, dass jeder die Chance hat, online erfolgreich zu sein – mit den richtigen Werkzeugen und dem passenden Know-how.